Genau zehn Jahre nach der Uraufführung der "Beliebten Annen-Polka", op.137, seines Vaters (diese ist am 2. August 1842 im k.k. Volksgarten zum ersten Male vorgetragen worden), schrieb der etwa 26-jährige Musikdirektor Johann Strauss-Sohn ebenfalls eine "Annen-Polka". Das war nichts Ungewöhnliches: das "Annen-Fest" am 26. Juli war das beliebteste Sommerfest im volkstümlichen Wiener Leben und es gab kaum einen Komponisten dieser Epoche, der für diesen Tag keine Widmung geschrieben hatte. Dennoch war es für den Sohn keine leichte Aufgabe, den Wettstreit mit seinem Vater gerade im Falle einer "Annen-Polka" zu bestehen. Johann Strauss wählte für seine "Annen-Polka" ein spektakuläres Fest im Wiener Prater. Das beliebte, an schönen Tagen von tausenden Wienern besuchte Areal auf der Donauinsel anschliessend an den damaligen Vorort Leopoldstadt war kaiserlicher Besitz, und so musste Strauss erst um Erlaubnis bitten, in dem mitten im Prater gelegenen Etablissement "Zum wilden Mann" und "Papagei", das heute noch besteht, (allerdings stark verkleinert), als Vorfeier des Annentages ein Fest veranstalten zu dürfen. Die Erlaubnis wurde erteilt und so lud der junge Musikdirektor mit einer ganzen Serie von Ankündigungen alle Annerln, Ninas oder Nanetterln - und natürlich auch deren Freundinnen, Ehemänner oder Verehrer - zum "Waldmusikfest" am 24. Juli 1852 im Prater ein, bei dem übrigens auch die Banda des k.k. Kürassier-Regiments König von Sachsen unter Kapellmeister Ignaz Wanek mitgewirkt hat. Es wurde ein grandioses Fest und ein voller Erfolg für den Komponisten. Seine "Annen-Polka" "gefiel" - so schrieb die "Theater-Zeitung" am 28. Juli 1852 - "wegen ihrer reizenden und zum Tanze ermunternden Motive so sehr, dass sie oftmals zur Wiederholung verlangt wurde." Die Druckausgabe des Werkes fand derart reissenden Absatz, dass der Verleger Carl Haslinger schon Anfang Juli 1853 die fünfte Auflage herausbringen musste. Ungezählte weitere Editionen folgten bis zum heutigen Tag! Das Werk war aber schon im Jahre 1852 weit über die Grenzen der Donaumonarchie hinaus bekannt und berühmt. Als Johann Strauss im Herbst 1852 über Dresden nach Berlin und Hamburg reiste, wurde er überall - nicht zuletzt als "Komponist der Annen-Polka" - willkommen geheissen. Dasselbe ereignete sich dann noch einmal im Jahre 1856 in Russland. Die "Annen-Polka" ist aber auch ein zauberhaftes Werk . Wenn Johannes Brahms später einmal gesagt hat, manche Komposition seines Freundes Strauss erinnere ihn an Mozart, dann hat er wohl auch an die "Annen-Polka" gedacht. Welche köstliche Ironie, dass gerade diese zarte Polka im Garten des Etablissements "Zum wilden Mann" uraufgeführt worden ist. Autor: Prof. Franz Mailer (1998)
Johann Strauss II. : Anna Polka op. 117 © by WJSO-Archive
火曜日, 12月 20 200519.00 Uhr モスクワ ⁄ フィルハーモニー
モスクワでのコンサート 第2回ロシアツアー
Ola Rudner 指揮者
Programm ヨハン・ シュトラウス2世 : 喜歌劇「こうもり」序曲 ヨハン・ シュトラウス2世 : アンネン・ポルカ op. 117 ヨーゼフ シュトラウス : 嵐ポルカ op. 75 ヨハン・ シュトラウス2世 : ワルツ「レモンの花咲くところ」 op. 364 ヨーゼフ シュトラウス : ポルカ・マズルカ『燃える恋』 op. 129 ヨハン・ シュトラウス1世 : カチューシャ・ギャロップ op. 97 ヨハン・ シュトラウス2世 : ワルツ「皇帝円舞曲」 op. 437 Pause ヨハン・ シュトラウス2世 : オペレッタの序曲インディゴ ヨハン·ヨーゼフ シュトラウス : ピツィカート・ポルカ ヨハン·ヨーゼフ·エドゥアルド シュトラウス : 射手 カドリール ヨーゼフ シュトラウス : ディナミーデン op. 173 ヨハン・ シュトラウス2世 : エジプト行進曲 op. 335 エドゥアルド・ シュトラウス1世 : ポルカ・シュネル『テープは切られた』 op. 45 ヨハン・ シュトラウス2世 : ワルツ「美しく青きドナウ op. 314 Zugabe エドゥアルド・ シュトラウス1世 : 速達郵便で op. 259 ヨーゼフ シュトラウス : ポルカ・シュネル『短いことづて』 op. 240 ヨハン・ シュトラウス2世 : 狂乱のポルカ op. 260 ヨハン・ シュトラウス1世 : ラデツキー行進曲 op. 228
モスクワ ⁄ フィルハーモニー Tverskaya st., 31/4 125009 モスクワ ロシア Website Show Map
演奏会等にご興味のある方は、ニュースレターを登録してください。
コンサート
オーケストラ
メディア
ショップ
ライセンス
連絡方法
ボトムス
パートナーズ
ニュースレター