Eine rassante Teufelei hatte Johann Strauss im Sinn, als er für den "Hesperus-Ball" des Jahres 1862 - er wurde am 22. Februar im Dianabad-Saal abgehalten - eine Schnellpolka mit dem Titel "Lucifer" komponierte. Lucifer, der "Lichtbringer"; Sohn der "Aurora", also der Göttin der Morgenröte, war in der römischen Mythologie der Morgenstern, der aber zugleich auch als Abendstern (="Hesperus") am Firmament erscheint. Der Titel passte also auf den ersten Blick sehr gut zum "Hesperus-Ball". Das Werk wurde daher nach dem Widmungswalzer von Josef Strauss, den "Hesperus-Ball-Tänzen" op. 116, von den Ballgästen flott getanzt. Das haben die Reporter tags darauf übereinstimmend bestätigt. Nun war aber "Lucifer" in der christlichen Mythologie auch ein Beiname des Höllenfürsten, und an den hat Johann Strauss wohl gedacht, als er die Schnellpolka komponierte. Dass sich der Zeichner des Titelblattes der Polka, die ja erst am 1. Mai 1862 in die Musikalienhandlungen kam, von der Doppelbedeutung des Wortes "Lucifer" irreführen liess und anstelle einer entsprechenden ‚teuflischen' Illustration das Bild einer stillen Parklandschaft strichelte, die vom milden Schein eines „Lichtbringers" überstrahlt wird, also vom Morgenstern, das war schon ein satanischer Irrtum. Dem Komponisten Johann Strauss hat diese Verwechslung gewiss eine diabolische Freude bereitet. Freude mit der "Lucifer-Polka“ bereitet aber auch jede Begegnung mit dem Werk, das zu den amüsantesten und effektvollsten Arbeiten des Komponisten zählt. Text: Prof. Franz Mailer (1998)
Mittwoch, 11. Mai 202218.30 Uhr Linz ⁄ Brucknerhaus
Frühlingsgrüße aus Wien
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Gruß an Wien / Polka française op. 225 Johann Strauss (Sohn) : Vom Donaustrande / Polka schnell op. 356 Johann Strauss (Sohn) : Donauweibchen / Walzer op. 427 Johann Strauss (Sohn) : Stadt und Land / Polka mazurka op. 322 Eduard Strauss I : Unter der Enns / Polka schnell op. 121 Josef Strauss : Dorfschwalben aus Österreich / Walzer op. 164 Pause Franz von Suppè : Ouverture zu «Leichte Kavallerie» Johann Strauss (Sohn) : Mephistos Höllenrufe / Walzer op. 101 Johann Strauss (Sohn) : Lucifer-Polka op. 266 Johann Strauss (Sohn) : Künstler-Quadrille op. 201 Johann Strauss (Vater) : Seufzer-Galopp op. 9 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314
Linz ⁄ Brucknerhaus Untere Donaulände 7 4010 Linz Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter