Aus den Motiven seiner zweiten Operette «Carneval in Rom», die am 1. März 1873 im Theater an der Wien zum ersten Male aufgeführt worden ist, hat Johann Strauss (Sohn) neben dem obligaten Walzer («Carnevalsbilder», op. 357) drei Polkatänze und eine Quadrille arrangiert. Die Titel dieser Kompositionen wiesen jedoch – eine Polka ausgenommen – nicht auf die Handlug des Bühnenwerkes hin, sondern standen, wie ganz Wien im Jahre 1873, im Banne der grandiosen Weltausstellung im Wiener Prater, die am 1. Mai eröffnet worden ist. Das gilt etwa für die Polka Mazur «Gruß aus Österreich», op. 359, und selbstverständlich erst recht für die Schnellpolka «Vom Donaustrande», die allerdings bereits vor Beginn der Weltausstellung dem Publikum vorgestllt worden ist. Anlass fü die Uraufführung bot ein Jubliäumskonzert am 6. April 1873, das unter dem Motto «Fünfzig Jahre Strauss-Kapelle» stand. die dabei von Johan und Eduard Strauss dirigierten Werke von Johann Strauss (Vater) sowie von Johann, Josef und Eduard Strauss bildeten zusammen mit einigen Novitäten das Programm dieser denkwürdigen Veranstaltung vor vollem Saal. Den größten Erfolg erzielte die Schnellpolka «Vom Donaustrande», die der Komponist selbst mit Schwung und Elan dem Publikum präsentierte. Im «Fremden-Blatt» war darüber der Satz zu lesen: «Am meistern zündete die Polka «Vom Donaustrande», ein lustiges Tanzstück nach Melodien der Operette «Carneval in Rom» von Johann Strauss (Sohn).» Es gab an diesem Abend zahlreiche Wiederholungen und Zugaben. Es war eben ein echtes Strauss-Konzert!
Mittwoch, 11. Mai 202218.30 Uhr Linz ⁄ Brucknerhaus
Frühlingsgrüße aus Wien
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Gruß an Wien / Polka française op. 225 Johann Strauss (Sohn) : Vom Donaustrande / Polka schnell op. 356 Johann Strauss (Sohn) : Donauweibchen / Walzer op. 427 Johann Strauss (Sohn) : Stadt und Land / Polka mazurka op. 322 Eduard Strauss I : Unter der Enns / Polka schnell op. 121 Josef Strauss : Dorfschwalben aus Österreich / Walzer op. 164 Pause Franz von Suppè : Ouverture zu «Leichte Kavallerie» Johann Strauss (Sohn) : Mephistos Höllenrufe / Walzer op. 101 Johann Strauss (Sohn) : Lucifer-Polka op. 266 Johann Strauss (Sohn) : Künstler-Quadrille op. 201 Johann Strauss (Vater) : Seufzer-Galopp op. 9 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314
Linz ⁄ Brucknerhaus Untere Donaulände 7 4010 Linz Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter