Im Winter 1882/1883 wurde Johann Strauss ersucht, für eine Matinee im Theater an der Wien einen Gesangswalzer zu komponieren. Es handelte sich um eine Veranstaltung zu wohltätigen Zwecken, und die Opernsängerin Bianca Bianchi (die eigentlich Bertha Schwarz hieß) hatte scih bereit erklärt, diesen Walzer vorzutragen. Johann Strauss war um diese zeit in Budapest zu Besuch und konzertierte in der Schwesternstadt Wiens an der Donau im privaten Kreis wiederholt gemeinsam mit Franz Liszt. Es ist wahrscheinlich, dass er Motive des neuen Walzers bei dieser Gelegenheit notiert hat. Für Bianca Bianchi wurde aus diesen Skizzen ein Walzer mit dem Titel «Frühlingsstimmen». Der Jubel über die Wiederkehr des Frühlings drückt sich in dieser Komposition ebenso aus wie die leise Wehmut über die Vergänglichkeit der Blütenpracht. Die Uraufführung des Werkes am 1. März 1883 im Theater an der Wien durch Bianca Bianchi und das vom Komponisten geleitete Theaterochester erreicht einen großen, lang nachwirkenden Erfolg. In der Orchesterfassung, die ganz anders intstrumentiert ist als die Fassung für Koloratursopran und Orchester, wurde der Walzer «Frühlingsstimmen» am 18. März 1883 beim Strausskonzert im «Goldenen Saal» der Gesellschaft der Musikfreunde unter Eduards Leitung aufgeführt. Auch diesmal gab es einen vollen Erfolg.
Sonntag, 05. Mai 201311.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Frühlingskonzert 2013
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zur Operette «Carneval in Rom» Josef Strauss : Mille fleurs / Polka française op. 4 Josef Strauss : "Gedenke mein" / Polka schnell op. 38 Johann Strauss (Sohn) : Bei uns z' Haus / Walzer op. 361 Josef Strauss : Brennende Liebe / Polka Mazur op. 129 Josef Strauss : For ever / Polka schnell op. 193 Josef Strauss : Aquarellen / Walzer op. 258 Pause Franz von Suppè : Ouverture zu «Banditenstreiche» Johann Strauss (Sohn) : Frühlingsstimmen / Walzer op. 410 Johann Strauss (Sohn) : Banditen-Galopp / Polka schnell op. 378 Johann Strauss (Sohn) : Bauern-Polka / Polka française op. 276 Johann Strauss (Sohn) : Neue Melodien-Quadrille nach Motiven aus italienischen Opern op. 254 Johann Strauss (Sohn) : Neue Pizzikato-Polka, aus der Operette «Fürstin Ninetta» op. 449 Johann Strauss (Sohn) : Auf der Jagd / Polka schnell op. 373 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter