Aleksandra Szmyd ist Absolventin der Musikakademie Krakau in der Klasse von Prof. Ryszard Karczykowski sowie der Musik und Kunst Privatuniversität Wien bei Prof. Linda Watson, die sie beide mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Anschließend absolvierte sie ein postgraduales Gesangsstudium an der Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Claudia Visca. Im Februar 2022 wurde ihr der zweite Preis beim internationalen Belcanto-Opern-Wettbewerb Competizione dell’Opera verliehen. Bereits im August 2021 war sie Preisträgerin des 12. Internationalen Elena-Obraztsova-Opernwettbewerbs, bei dem sie zudem eine Sonderauszeichnung erhielt. Aleksandra hat ein breites Spektrum an Opernrollen verkörpert. Beim Klosterneuburger Festival trat sie als Musetta in „La Bohème“ auf. Außerdem sang sie die Gilda in „Rigoletto“ in Bad Schwalbach und die Clorinda in „La Cenerentola“ in Zusammenarbeit mit dem Rossini Opera Festival in Pesaro. Sie war als Frasquita in „Carmen“ beim Oper im Steinbruch Festival in St. Margarethen und als Pamina in „Die Zauberflöte“ an der Kammeroper Warschau zu hören. Ihr jüngstes Operndebüt gab sie in der Titelrolle der Violetta in „La Traviata“ sowohl an der Nationaloper Sofia als auch am Landestheater Detmold. Im Juli debütierte sie beim Domplatz Open-Air Festival „Tonkünstler-Freunde“ mit einem Repertoire aus Bernsteins „Candide“ und „West Side Story“. Zudem trat sie mit den Münchner Symphonikern im Brunnenhof der Residenz in München sowie bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten mit einem Programm italienischen Belcanto auf. Sie war außerdem bei den Neujahrskonzerten mit dem Tonkünstler-Orchester in ganz Österreich und bei einem bemerkenswerten Auftritt im Wiener Musikverein zu hören. Aleksandra hat beim iSING! Festival unter der Schirmherrschaft von Plácido Domingo mitgewirkt. Sie sang als Solistin mit dem Suzhou Symphony Philharmonic Orchestra im Suzhou Culture and Arts Centre sowie mit dem Shanghai Symphony Orchestra unter der Leitung von Maestro Yu Long im Shanghai Symphony Hall. Diese Auftritte wurden weltweit über Medici TV übertragen. Sie trat ebenfalls im Grand Hangzhou Theatre auf. Weitere Opernrollen umfassen die Titelrolle in Händels „Alcina“ im MuTh Theater Wien, Susanna in Mozarts „Le nozze di Figaro“ in Koproduktion mit der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker sowie eine Aufführung von Bernsteins „Candide“ an der Wiener Oper „Theater an der Wien“. Aleksandra Szmyd genießt sowohl als klassische Sängerin als auch als Pianistin große Anerkennung. Sie erreichte das Halbfinale beim Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb, gewann eine Goldmedaille beim Musicale de France, belegte den dritten Platz beim Giulio Perotti International Singing Competition in Deutschland und wurde Grand Prix-Preisträgerin beim „Kiepura Fest“ in Sosnowiec für ihre originelle Pop-Komposition. Zudem ist sie Stipendiatin des polnischen Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung, das ihr für herausragende künstlerische Leistungen verliehen wurde.
Freitag, 23. Jänner 202619.30 Uhr Luzern / Kultur- und Kongresszentrum (KKL)
Konzert in Luzern
Alfred Eschwé Dirigent Aleksandra Szmyd Sopran Jörg Schneider Tenor
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Annen-Polka op. 117 Johann Strauss (Sohn) : «Ach, wie so herrlich zu schaun», Walzerlied aus der Operette «Eine Nacht in Venedig» Johann Strauss (Sohn) : Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 Johann Strauss (Sohn) : «O habet acht», Lied der Saffi aus «Der Zigeunerbaron» Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Sohn) : Geschichten aus dem Wienerwald / Walzer op. 325 Pause Franz Lehár : Ouverture zu «Wiener Frauen» Franz Lehár : «Freunde, das Leben ist lebenswert», Lied aus der Operette «Giuditta» Franz Lehár : Ballsirenen / Walzer Franz Lehár : «Liebe, du Himmel auf Erden», Walzerlied aus der Operette «Paganini» Johann Strauss (Sohn) : Unter Donner und Blitz / Polka schnell op. 324 Franz Lehár : «Niemand liebt dich so wie ich», Duett aus der Operette «Paganini» Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314
Luzern / Kultur- und Kongresszentrum (KKL) Europapl. 1 6003 Luzern Schweiz Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Online bestellen Telefonisch bestellen 041 361 62 62 (Mo - Fr: 09.00 - 12.00 Uhr) 041 361 62 62 (Mo - Fr: 09.00 - 12.00 Uhr)
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter