Prof. Willi Boskovsky, der mit den Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker weltweit berühmt gewordene dirigierende Konzertmeister, übernahm 1969, nach dem plötzlichen Tod von Eduard Strauss, die künstlerische Leitung des Wiener Johann Strauss Orchesters. Für die Musiker war es selbstverständlich, dass für dieses Orchester damit eine großartige musikalische Ära begann. Er dirigierte, wie Johann Strauss, mit der Geige in der Hand und spielte bei bestimmen Stellen selber mit. Während seiner Tätigkeit mit dem Wiener Johann Strauss Orchester dirigierte Boskovsky natürlich auch viele andere berühmte Orchester auf der ganzen Welt. Für ihn war es jedoch besonders reizvoll, nicht nur ein Konzert zu dirigieren oder eine Schallplatte einzuspielen, sonder in jahrelanger Zusammenarbeit ein Orchester zu formen und zu prägen und eine eigene Strauss-Interpretation zu pflegen. Dass im dies hervorragend gelungen ist, zeigen die zahlreichen Schallplattenproduktionen, Konzerte und Tourneen. „Es fällt schwer, aus diesen Aktivitäten der nächsten Jahre eine Auswahl zu treffen. Solange es der Gesundheitszustand Boskovskys erlaubte, war er die prägende Persönlichkeit. Er war es auch, der mit dem Orchester erstmals nach Japan ging (1971 und 1972), und mit ihm wurde der Klangkörper auch in der Bundesrepublik Deutschland, in Holland, in der Schweiz, in Luxemburg und in Frankreich erst so richtig bekannt“. Selbstverständlich gab es während dieser Zeit auch andere Dirigenten, die das Wiener Johann Strauss Orchester leiteten.
Freitag, 08. Dezember 197819.00 Uhr Esch-sur-Alzette ⁄ Stadttheater
Konzert in Esch-Sur-Alzette Tournee durch Deutschland, Schweiz, Frankreich & Luxemburg 1978
Willi Boskovsky Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Wein, Weib und Gesang / Walzer op. 333 Johann Strauss (Sohn) : Annen-Polka op. 117 Josef Strauss : Im Fluge / Polka schnell op. 230 Josef Strauss : Dorfschwalben aus Österreich / Walzer op. 164 Johann Strauss (Sohn) : Persischer Marsch op. 289 Franz von Suppè : Fatinitza-Marsch Pause Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron» Carl Michael Ziehrer : Hereinspaziert / Walzer op. 518 Josef Strauss : Die Schwätzerin / Polka mazur op. 144 Johann Strauss (Sohn) : Banditen-Galopp / Polka schnell op. 378 Johann Strauss (Sohn) : Künstlerleben / Walzer op. 316 Johann Strauss (Sohn) : Champagner-Polka op. 211 Franz Lehár : Gold und Silber / Walzer op. 79 Zugabe Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Esch-sur-Alzette ⁄ Stadttheater 122, rue de l’Alzette 4010 Esch-sur-Alzette Luxembourg Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter