Der Walzer "Accellerationen", den Johann Strauss für den Technikerball am 14. Februar 1860 im Sofiensaal geschrieben und den "Hörern der Technik an der Universität Wien" gewidmet hat, gehört zu den zahlreichen Kompositionen, mit denen die Mitglieder der Familie Strauss dem technischen Fortschritt im 19. Jahrhundert gehuldigt haben. In den Strauss-Anekdoten ist überliefert, der Komponist habe das Werk nach einer Ballnacht auf der Rückseite einer Speisekarte notiert, weil er von den Mitgliedern des Komitees des bevorstehenden Technikerballes nach der für diesen Anlass zugesagten Widmung gefragt worden sei, die Arbeit aber noch nicht in Angriff genommen hatte. Aber diese Geschichte hat Johann Strauss selbst, als sie ihm in den Neunzigerjahren zu Ohren kam, eiligst dementiert. Er meinte sinngemäss: "Es kann schon sein, dass ich den Grundeinfall des Werkes irgendwo notiert habe, also vielleicht auf der Rückseite einer Speisekarte. Aber auch ich konnte nicht im Handumdrehen einen ganzen Walzer niederschreiben." Mit dieser Darstellung hat Johann Strauss wohl die richtige Erklärung für das Entstehen des Walzers "Accelerationen" gegeben. Denn wie der Komponist in der Introduktion das Stampfen der Maschinen mit den Mitteln der Musik darstellt und wie er dann in genialer Weise zu Beginn der ersten Walzerpartie die Tänzer beschleunigend ('accelerando') ins richtige Tempo hineinzieht, das gehört zu seinen besten, originellsten Einfällen. Doch das Werk ist auch sehr sorgfältig durchgestaltet: die einzelnen Teile sind ideal aufeinander abgestimmt und beflügeln einander gegenseitig zu einer hinreissenden Wirkung. In einem Brief an Marie Gärtner erwähnte der im Jahre 1861 in Wien lebende deutsche Komponist Peter Cornelius u.a. den Walzer "Accelerationen" und schrieb dazu: "Ich liebe diese Dinge sehr."
Johann Strauss (Sohn) : Accelerationen / Walzer op. 234 © by WJSO-Archive
Sonntag, 31. Mai 199216.00 Uhr Krakau ⁄ Juliusz Slowacki Theater
Konzert in Krakau Tournee durch die Türkei und Polen 1992
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Josef Strauss : Moulinet Polka / Polka française op. 57 Josef Strauss : Ohne Sorgen! / Polka schnell op. 271 Johann Strauss (Sohn) : Accellerationen / Walzer op. 234 Johann Strauss (Sohn) : Stadt und Land / Polka mazurka op. 322 Eduard Strauss I : Mit Extrapost / Polka schnell op. 259 Johann Strauss (Sohn) : Frühlingsstimmen / Walzer op. 410 Johann Strauss (Sohn) : Unter Donner und Blitz / Polka schnell op. 324 Pause Johann Strauss (Sohn) : Wein, Weib und Gesang / Walzer op. 333 Johann Strauss (Sohn) : Im Krapfenwald´l / Polka française op. 336 Johann Strauss (Sohn) : Leichtes Blut / Polka schnell op. 319 Johann & Josef Strauss : Pizzicato-Polka Johann Strauss (Sohn) : Banditen-Galopp / Polka schnell op. 378 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Zugabe Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Sohn) : Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 Johann Strauss (Vater) : Seufzer-Galopp op. 9 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Krakau ⁄ Juliusz Slowacki Theater plac Świętego Ducha 1 31-023 Krakau Polen Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter