Alfred Eschwé wurde in Wien geboren und unter anderem von Hans Swarowsky musikalisch ausgebildet. Nach einigen Jahren in Deutschland wurde er 1989 an die Wiener Volksoper berufen, wo der Dirigent seitdem das gesamte Repertoire in Oper und Operette betreut. Zu seinen größten Erfolgen gehörten dort Tschaikowskys »Eugen Onegin«, Prokofjews »Der feurige Engel«, Janáceks »Die Sache Makropu- los«, Zemlinskys »König Kandaules«, Verdis »La Traviata«, Brittens »A Midsummer Night‘s Dream« und Strauss’ „Salome“. 2003 debütierte er mit Mozarts »Die Zauberflöte« an der Wiener Staatsoper, wo er unter anderem auch Donizettis »L‘elisir d‘amore« mit Anna Netrebko und Rolando Villazón leitete. Der Mitschnitt dieser Aufführung wurde auf DVD veröffentlicht. Des Weiteren wirkte Alfred Eschwé an DVDs wie Kienzls »Der Evangelimann« (Wiener Volksoper) und Lehárs »Der Graf von Luxemburg« (Theater an der Wien) mit. Regelmäßige Gastspiele führten den Dirigenten nach Turin, Catania, Palermo und Triest. 1998 debütierte Alfred Eschwé mit »Die Fledermaus« an der Hamburgischen Staatsoper. Seitdem war er hier regelmäßig mit vielfältigem Opernrepertoire zu erleben, beispielsweise mit »L’elisir d’amore«, »Die Zauberflöte«, »La Fille du Régiment«, »Faust« und »Carmen«. 2001 leitete er in Hamburg außerdem die Première von Prokofjews »Die Liebe zu den drei Orangen«. 2006 gab er sein Debüt mit Bellinis »Norma« an der Staatsoper Berlin, 2008 mit der »Fledermaus« am Opernhaus Zürich sowie an der Bayerischen Staatsoper in München. 2009 war der Dirigent mit Mozarts »Zauber öte« erstmals am New National Theatre in Tokio zu erleben. 2014 folgte die Première der „Fledermaus“ am Finnischen Nationaltheater in Helsinki. Im Oktober 2015 leitete er die Neuproduktion „Der Wild- schütz“ an der Semperoper in Dresden. Das Jahr 2016 ist geprägt von einem Gastspiel am Teatro San Carlo in Neapel sowie der Première der Oper „Fürst Igor“ an der Wiener Volksoper.
Sonntag, 13. Oktober 199611.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Festkonzert «30 Jahre Wiener Johann Strauss Orchester»
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Electro-magnetische Polka op. 110 Josef Strauss : Jokey-Polka / Polka schnell op. 278 Johann Strauss (Sohn) : Mephistos Höllenrufe / Walzer op. 101 Josef Strauss : Frauenherz / Polka mazurka op. 166 Johann Strauss (Sohn) : Stürmisch in Lieb' und Tanz / Polka schnell op. 393 Johann Strauss (Sohn) : Frühlingsstimmen / Walzer op. 410 Johann Strauss (Sohn) : Furioso-Polka (quasi Galopp) op. 260 Pause Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zur Operette «Carneval in Rom» Johann Strauss (Sohn) : Bauern-Polka / Polka française op. 276 Johann Strauss (Sohn) : Morgenblätter / Walzer op. 279 Johann & Josef Strauss : Pizzicato-Polka Johann Strauss (Sohn) : Perpetuum mobile / Musikalischer Scherz op. 257 Johann Strauss (Sohn) : Explosions-Polka op. 43 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Zugabe Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Anmerkungen: Festkonzert 30 Jahre Wiener Johann Strauss Orchester. Benefizkonzert zugunsten der Bekämpfung von Cystischer Fibrose (Mukoviszidose) Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Thomas Klestil Quelle: Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter