Die Polka mazur «Frauenherz» ist das zweite Liebesgedicht, das Josef Strauss in seiner Tonsprache für seine Gattin Caroline geschrieben hat. Wie bereits bei der «Brennenden Liebe», op. 129, verwendete er einen Blumennamen gewissermaßen als Tarnung. Die Gartenstaude «Frauenherz», auch «Herzblume» genannt, ist gewiss eine kostbare Pflanze, aber diese Polka mazur gehört nicht in die Reihe der Kompositionen, mit denen Josef Strauss seine Liebe zur Natur, vor allem aber zu den Blumen, unter Beweise gestellt hat. Die Polka mazur «Frauenherz» wurde am 6. September 1864 zum ersten Male aufgespielt – übrigens im selben Konzert, das auch die Uraufführung des Walzers «Dorfschwalben aus Österreich», op. 164, präsentierte – und damals hatte Josef Strauss einen sehr stichhaltigen Grund, seiner Frau eine Liebeserklärung zu machen. Pepi bereitete sich heimlich auf die Kunstreise nach Breslau vor, von der nicht einmal sein Bruder Johann in Pawlowsk informiert worden war. Josef Strauss wollte damit beweisen, dass auch er in der Lage sei, internationale Erfolge zu erreichen. Er hinterließ also seiner Gattin Caroline die Liebeserklärung in Tönen als Abschiedsgruß, fuhr allein nach Breslau und – scheiterte. Aber darum ist die Polka mazur, in der Josef Strauss die Tiefe seines Gefühls ausgedrückt hat, nicht weniger bedeutend. Sie ist eine Huldigung an die Macht des Herzens einer liebenden Frau, eine Art musikalisches Gegenstück zu dem Gedicht «Das Frauenherz» von Adolf Fischhof: «Wer flüchtig des Fauenherzens Untertiefen nur sondiert, der klage nicht, wenn Seichtes ihm dort sich präsentiert. In dessen Tiefe mög‘ er sich versenken, dann wird verehrend er der Frau gedenken.» Text: Prof. Franz Mailer
Sonntag, 13. Oktober 199611.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Festkonzert «30 Jahre Wiener Johann Strauss Orchester»
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Electro-magnetische Polka op. 110 Josef Strauss : Jokey-Polka / Polka schnell op. 278 Johann Strauss (Sohn) : Mephistos Höllenrufe / Walzer op. 101 Josef Strauss : Frauenherz / Polka mazurka op. 166 Johann Strauss (Sohn) : Stürmisch in Lieb' und Tanz / Polka schnell op. 393 Johann Strauss (Sohn) : Frühlingsstimmen / Walzer op. 410 Johann Strauss (Sohn) : Furioso-Polka (quasi Galopp) op. 260 Pause Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zur Operette «Carneval in Rom» Johann Strauss (Sohn) : Bauern-Polka / Polka française op. 276 Johann Strauss (Sohn) : Morgenblätter / Walzer op. 279 Johann & Josef Strauss : Pizzicato-Polka Johann Strauss (Sohn) : Perpetuum mobile / Musikalischer Scherz op. 257 Johann Strauss (Sohn) : Explosions-Polka op. 43 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Zugabe Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Anmerkungen: Festkonzert 30 Jahre Wiener Johann Strauss Orchester. Benefizkonzert zugunsten der Bekämpfung von Cystischer Fibrose (Mukoviszidose) Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Thomas Klestil Quelle: Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter