Im Herbst des Jahres 1889 wurde Johann Strauss (Sohn) eingeladen, anlässlich der Eröffnung des neuen Berliner Etablissements «Königsbau» in der ehemaligen Poduktenbörse bei etlichen Festkonzerten einige eigene Kompositionen zu dirigieren. Man bewilligte ihm großzügige Bedingungen und stellte ihm ein Orchester von 100 Mann zur Verfügung. Es reizte den Walzerkönig, wieder einmal in der Metropole an der Spree aufzutreten und noch dazu in einem so noblen Rahmen. Strauss (Sohn) schrieb daher für diese Konzerte eine neue Komposition, für die er den Titel «Hand in Hand» wählte. Das sollte wohl auf die guten Beziehungen zwischen Wien und Berlin hinweisen. Dem festlichen Anlasse entsprechen schrieb Johann Strauss (Sohn) eine großangelegten Walzer mit einer Introduction, deren Beginn als «preußisch» empfunden wurde. Umso wienerischer war der nachfolgende Walzer. Bevor das Werk zum ersten Male gespielt wurde, kam es in Berlin zu einem wichtigen und dementsprechend vielbeachteten politischen Ereignis: Kaiser Franz Joseph stattete Kaiser Wilhelm II. einen Besuch ab. Bei dieser Gelegenheit wurde das Bündnis zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich feierlich beschworen. Wahrscheinlich bot dieses Kaisertreffen in Berlin die Anregung, dem neuen Walzer von Johann Strauss (Sohn) den Titel «Kaiser-Walzer» zu geben. Die Uraufführung des Werkes fand unter der Leitung des Komponisten am 21. Oktober 1889 im Berliner «Königsbau» statt. Die Wiener Erstaufführung folgte am 24. November im Goldenen Saal des Musikvereins. Johann Strauss (Sohn) führte sein Meisterwerk auch in der Heimatstadt selbst dem Publikum vor. In beiden Fällen gab es einen vollen Erfolg. Der besondere Rang der festlichen Komposition wurde sofort anerkannt, und dabei ist es in der Zukunft auch geblieben.
Kaiser-Walzer © by WJSO-Archive
Freitag, 13. Jänner 201719.00 Uhr Nagano ⁄ Kenmin Bunka Kaikan (Hokto Bunka Hall)
Konzert in Nagano 34. Tournee durch Japan
Johannes Wildner Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zur Operette «Der Zigeunerbaron» Eduard Strauss I : Ohne Bremse / Polka schnell op. 238 Johann Strauss (Sohn) : Accellerationen / Walzer op. 234 Josef Strauss : Brennende Liebe / Polka Mazur op. 129 Johann Strauss (Sohn) : Nur fort! / Polka schnell op. 383 Johann Strauss (Sohn) : Wiener Blut / Walzer op. 354 Pause Josef Strauss : Allegro fantastique / Orchesterfantasie* Johann Strauss (Sohn) : Kaiser-Walzer op. 437 Josef Strauss : Feuerfest! / Polka française op. 269 Johann Strauss (Sohn) : Csárdás aus der Oper «Ritter Pásmán» op. 441 Johann & Josef Strauss : Pizzicato-Polka Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314
Um weitere Informationen zu dieser Tournee zu erhalten, besuchen Sie bitte die Webseite der Agentur Concertdoors (Nur in japanischer Sprache verfügbar) Um eine Übersicht aller Konzerte dieser Tournee zu sehen, klicken Sie bitte HIER
Nagano ⁄ Kenmin Bunka Kaikan (Hokto Bunka Hall) 1 Chome-1-3 Wakasato Nagano-ken 〒 380-0928 Nagano Japan Webseite Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter