Im Carneval 1861 hatte die Popularität der Strauss-Benefiz-Bälle im Sofiensall (Wien-Landstraße) ihren Höhepunkt erreicht. Diesmal waren für das tanzlustige Publikum drei Orchester aufgeboten: eines wurde von Johann, eines von Josef Strauss geleitet, an der Spitze der dritten Musikerschar debütierte der 25jährige Eduard Strauß als Balldirigent. Nicht weniger als 50 Tänze wurden in ununterbrochener Folge nacheinander aufgespielt. Das entsprach dem Motto, das die Strauss-Brüder damals für ihre Bälle verwendet haben: «Carnevals-Perpetuum mobile oder Tanz ohne Ende». Diese Bezeichnung hat Johann Strauss wohl zu einem musikalischen Scherz inspiriert. Noch ehe er in diesem Jahr zu seinen Sommerkonzerten in Pawlowsk bei der russischen Metropole St. Petersburg abreiste, spielte er bei seinem Abschiedskonzert in Schwenders Etablissement in Rudolfsheim seine Version eines «Perpetuum mobile» dem Publikum vor. Es war ein geniales Charakterstück, das mit spielerischer Leichtigkeit das ganz Orchester in eine klingende Maschine verwandelt und das die zwingendste musikalische Lösung des technisch unlösbaren Problems einer ewigen bewegung aus sich selbst heraus darstellt. Im Jahre 1894 har Richard Strauss das geniale Werk ins Programm seiner Philharmonischen Konzerte in Berlin aufgenommen und es damit der symphonischen Musik gleichgestellt. Es fügte sich auch in diesem Rahmen und ist zum Symbol dafür geworden, dass die Strauss-Musik weiterklingt, weiter, weiter und immer weiter….
Strauss (Sohn) : Perpetuum mobile / Musikalischer Scherz op. 257 © by WJSO-Archive
Sonntag, 01. Jänner 201718.20 Uhr Fernsehen ⁄ ORF III
TV-Ausstrahlung des Jubiläumskonzertes | 1966 – 2016 | 50 Jahre Wiener Johann Strauss Orchester
Alfred Eschwé Dirigent Karina Fibich Regie Barbara Rett Präsentation
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zur Operette «Waldmeister» Johann Strauss (Sohn) : Die Bajadere / Polka schnell op. 351 Josef Strauss : Dorfschwalben aus Österreich / Walzer op. 164 Josef Strauss : Die tanzende Muse / Polka mazurka op. 266 Josef Strauss : Transactionen / Walzer op. 184 Johann Strauss (Sohn) : Geschichten aus dem Wienerwald / Walzer op. 325 Paul Hertel : Happy Birthday Johann Strauss! Johann Strauss (Sohn) : Perpetuum mobile / Musikalischer Scherz op. 257 Johann Strauss (Sohn) : Martha-Quadrille op. 46 Johann Strauss (Sohn) : Klipp-Klapp-Galopp / Polka schnell op. 466 Johann Strauss (Sohn) : Kaiser-Walzer op. 437 Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Fernsehen ⁄ ORF III Wien Webseite Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter