Ob dieser Walzer mit Börsengeschäften etwas gemeinsam hat, ist nicht klar. Das Titelblatt der Notenausgabe zeigt Amor, der die Hände zweier Liebenden zusammenführt. Als Josef Strauss diesen Walzer schrieb, war er stark gezeichnet von seinem Kopfleiden und musste einen Urlaub antreten. Vor seiner Abreise führte er diesen bezaubernden Walzer, am 2. August 1865, im Volksgarten auf. Text: Prof. Franz Mailer
Sonntag, 01. Jänner 201718.20 Uhr Fernsehen ⁄ ORF III
TV-Ausstrahlung des Jubiläumskonzertes | 1966 – 2016 | 50 Jahre Wiener Johann Strauss Orchester
Alfred Eschwé Dirigent Karina Fibich Regie Barbara Rett Präsentation
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zur Operette «Waldmeister» Johann Strauss (Sohn) : Die Bajadere / Polka schnell op. 351 Josef Strauss : Dorfschwalben aus Österreich / Walzer op. 164 Josef Strauss : Die tanzende Muse / Polka mazurka op. 266 Josef Strauss : Transactionen / Walzer op. 184 Johann Strauss (Sohn) : Geschichten aus dem Wienerwald / Walzer op. 325 Paul Hertel : Happy Birthday Johann Strauss! Johann Strauss (Sohn) : Perpetuum mobile / Musikalischer Scherz op. 257 Johann Strauss (Sohn) : Martha-Quadrille op. 46 Johann Strauss (Sohn) : Klipp-Klapp-Galopp / Polka schnell op. 466 Johann Strauss (Sohn) : Kaiser-Walzer op. 437 Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Fernsehen ⁄ ORF III Wien Webseite Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter