Der Sommer 1866 wurde beherrscht vom Verlauf des Krieges zwischen der Donaumonarchie und dem Königreich Preußen, das sich mit Italien verbündet hatte. Der Feldzug in Oberitalien endete mit einem grandiosen Sieg der österreichischen Süd-Armee, der aber durch den völligen Zusammenbruch der Nordarmee in der Schlacht von Königgrätz (Sadowa) zunichte gemacht wurde. Österreich verlor nicht nur Venetien, sondern musste auch der Auflösung des Deutschen Bundes zustimmen. In den Wochen dieses Krieges war das Interesse der Wiener Bevölkerung an Musik und Theater denkbar gering. Die Brüder Strauss warteten daher mit der Präsentation ihrer wichtigsten Novitäten bis weit in den Spätherbst hinein. Erst am 18. November 1866 fand im k. k. Volksgarten ein Benefizkonzert der Brüder Josef und Eduard Strauss statt, an dem sich auch der Hofballmusikdirektor Johann Strauss (Sohn) als Dirigent und Komponist beteiligte. Aber nur Josef ging auf die Ereignisse der vergangenen Monate ein und brachte die Walzerpartie «Friedenspalmen», op. 207, mit. Johann wandte sich geradezu demonstrativ von der Tagesaktualität ab und schloss seine Vorträge mit der Schnellpolka «Espreß» ab, als wollte er rasch zu neuen Zielen aufbrechen. Und so war es ja dann auch. Das rasant dahingleitende Werk leitete aus der Tristesse des Sommers 19866 zu den grandiosen Erfolgen über, die der bereits im Herbst 1866 vorbereitete Fasching 1867 für Johann und Josef Strauss bringen sollte. Über die am 18. November 1866 im k. k. Volksgarten präsentierten Kompositionen berichtet das Fremdenblatt am 21. November, sie seinen «mit stürmischem Beifall eines zahlreichen Publikums» aufgenommen worden. Die «Expreß-Polka» blieb auch weiterhin im Repertoire der Strauss-Kapelle. Text: Prof. Franz Mailer
Johann Strauss (Sohn) : Express-Polka / Polka schnell op. 311 © by WJSO-Archive
Freitag, 26. Oktober 201811.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Konzert zum Nationalfeiertag
Johannes Wildner Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Im Sturmschritt / Polka schnell op. 348 Johann Strauss (Sohn) : Lob der Frauen / Polka mazurka op. 315 Josef Strauss : Delirien / Walzer op. 212 Johann Strauss (Sohn) : Express-Polka / Polka schnell op. 311 Johann Strauss (Sohn) : Bei uns z' Haus / Walzer op. 361 Pause Johann Strauss (Sohn) : Banditen-Galopp / Polka schnell op. 378 Johann Strauss (Sohn) : Abschied von St. Petersburg / Walzer op. 210 Johann Strauss (Sohn) : Egyptischer Marsch op. 335 Johann Strauss (Sohn) : Csárdás aus der Oper «Ritter Pásmán» op. 441 Johann Strauss (Sohn) : Im Krapfenwald´l / Polka française op. 336 Johann Strauss (Sohn) : Auf der Jagd / Polka schnell op. 373 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Medienpartner:
Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wien Kultur
Thomastik Infeld Wien
Hotel Imperial Wien
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter