«Jokey» ist die in Wien um 1870 übliche Schreibweise für «Jockey». Der Begriff «Jockey» für eine Person, die in Pferderennen reitet, ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich. Professionell betriebener Pferdesport war im 19. Jahrhundert auch in Wien sehr beliebt. Die «Jokey-Polka» (schnell) ist Josef Strauss’ letzter kompositorischer Beitrag zur Gattung der Polka schnell. Das Werk entstand vermutlich im Fasching 1870. Die erste Aufführung fand am Donnerstag, dem 10. März 1870 im Rahmen eines Promenade-Konzerts der Brüder Josef und Eduard Strauss im «Cur-Salon» im Stadtpark statt. Die Ankündigung im «Fremden-Blatt» vom selben Tag weist ausdrücklich auf die Novität hin: «Neu, zum ersten Male: ‹Jokey-Polka› schnell v. Josef Strauß». Ein paar Tage später, am Sonntag, dem 13. März 1870, im neuen großen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde, konnten die Besucher einer «Carnevals-Revue», dem ersten Promenade-Concert der Brüder Josef und Eduard Strauss unter Mitwirkung von Johann Strauss, die «Jokey-Polka» (schnell) nochmals hören. Offensichtlich gefiel das Werk dem Publikum, denn Josef und Eduard Strauss setzten es bereits am 17. März bei einem «Carnevals-Novitäten-Concert» und am 23. März bei einem «Novitäten-Concert» wieder auf das Programm. Beide Veranstaltungen fanden im «Cur-Salon» im Stadtpark statt. Eine Klavierausgabe und Orchesterstimmen erschienen noch 1870 im Wiener Musikverlag von Carl Anton Spina, allerdings erst nach dem überraschenden Ableben von Josef Strauss am 22. Juli 1870.
Sonntag, 13. September 202011.00 Uhr Grafenegg / Wolkenturm
Festkonzert in Grafenegg
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Josef Strauss : Moulinet Polka / Polka française op. 57 Johann Strauss (Sohn) : Tik-Tak / Polka schnell op. 365 Johann Strauss (Sohn) : Wiener Blut / Walzer op. 354 Josef Strauss : Die tanzende Muse / Polka mazurka op. 266 Josef Strauss : Jokey-Polka / Polka schnell op. 278 Johann Strauss (Sohn) : Wo die Citronen blüh´n / Walzer op. 364 Johann Strauss (Sohn) : Egyptischer Marsch op. 335 Franz Lehár : Zwanzinetta nach Motiven aus der Operette «Eva» Franz Lehár : Gold und Silber / Walzer op. 79
Grafenegg / Wolkenturm Grafenegg 10 3485 Grafenegg Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter