Die wienerische Sitte, Walzer nach Ballfesten, und Ballfeste nach Walzern zu benennen, geht auf Lanner, Strauss (Vater) und ihre Zeitgenossen zurück. Strauss (Sohn) hat diese Praxis zu einer Kunst erhoben, für Lehár wurde sie eine willkommene Popularitäts- und Einnahmequelle. Als Fürstin Pauline Metternich nach einer «Weißen» und einer «Rotweißen» für den Fasching 1902 eine «Gold und Silber»-Redoute plante, frischte sie den alten Brauch auf. Sie beauftragte damit den jungen Kapellmeister der « 26er», Franz Lehár. Am Donnerstag, dem 27. Jänner 1902 fand nun die Redoute statt. Der Tradition gemäß wurde der Namenswalzer immer zuerst als Konzertstück, mit Introduktion und Coda gespielt. Wenn der dirigierende Komponist den Applaus entgegengenommen und der Erzherzog mit der Fürstin die Ehrenrunde absolviert hatte, begann der allgemeine Tanz. Bei der «Gold und Silber»-Redoute kam es anders. «Kaum erklang das erste Thema, als auch schon die Menschen drauflosplapperten, lachten und tanzten. Am Schluss gab es vereinzeltes Händeklatschen – man verlangte eine Wiederholung – und das war alles». Dass aus der Schlappe des Abends ein Welterfolg werden würde, konnte niemand ahnen. Am wenigsten der Komponist selbst. Er schuf damit aber symbolisch und musikalisch den Übergang von der goldenen zur silbernen Zeit der Operette. Text: Gerhard Menhard
Samstag, 03. September 202219.30 Uhr Gstaad ⁄ Festivalzelt
Wiener Operettengala beim 66. Gstaad Menuhin Festival & Academy
Alfred Eschwé Dirigent Polina Pasztircsák Sopran Dovlet Nurgeldiyev Tenor
Programm Franz Lehár : Ouverture zu «Wiener Frauen» Emmerich Kálmán : «Grüß mir mein Wien» aus der Operette «Gräfin Mariza» Johann Strauss (Sohn) : Tik-Tak / Polka schnell op. 365 Emmerich Kálmán : «Heia, in den Bergen» aus der Operette «Die Csardasfürstin» Johann Strauss (Sohn) : Egyptischer Marsch op. 335 Carl Zeller : «Schenkt man sich Rosen in Tirol» aus der Operette «Der Vogelhändler» Johann Strauss (Sohn) : Rosen aus dem Süden / Walzer op. 388 Pause Johann Strauss (Sohn) : Wiener Blut / Walzer op. 354 Rudolf Sieczyński : Wien, du Stadt meiner Träume / Lied Franz Lehár : Zwanzinetta nach Motiven aus der Operette «Eva» Franz Lehár : Vilja-Lied aus der Operette «Die lustige Witwe» Johann Strauss (Sohn) : Unter Donner und Blitz / Polka schnell op. 324 Franz Lehár : Lippen schweigen, Duett aus «Die lustige Witwe» Franz Lehár : Gold und Silber / Walzer op. 79
Gstaad ⁄ Festivalzelt Sportzentrumstrasse 5 3780 Gstaad Schweiz Webseite Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter