Der Champagner-Galopp (dänisch: Champagnegaloppen) ist eine Komposition für Orchester des dänischen Komponisten Hans Christian Lumbye (1810–1874). Der Champagner-Galop wurde für den zweiten Jahrestag des Tivoli-Gartens in Kopenhagen am 15. August 1845 komponiert. Aufgrund des sintflutartigen Regens konnte Lumbye – der auch Tivolis Hausdirigent war – das Werk erst in der darauffolgenden Woche, am 22. August, aufführen. Zusammen mit Lumbyes Telegraph Galop und Copenhagen Steam Railway Galop wurde es 2006 als Meisterwerk der klassischen dänischen Musik in den Dänischen Kulturkanon aufgenommen. Lumbyes Enkel hatte eine Geschichte über die Entstehung des Stücks zu erzählen: „Eines Abends wurde Lumbye zu einer offiziellen Feier in die britische Botschaft in Kopenhagen eingeladen, aber als er unterwegs an seinem Stammplatz vorbeikam, Er beschloss, den Abend dort in vertrauterer Gesellschaft zu verbringen. Als er am späten Abend wieder im Haus der Familie ankam, musste er erklären, dass die Botschaft, die er eigentlich nie besucht hatte, in Champagner und Festlichkeit schwelgte. Um seiner neugierigen Familie alles zu veranschaulichen, setzte er sich ans Klavier und improvisierte ein Stück, das später als der weltberühmte Champagner-Galopp bekannt wurde.
Dienstag, 26. Oktober 200411.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Konzert im Wiener Musikverein Zum Nationalfeiertag
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zu «Eine Nacht in Venedig» Johann Strauss (Sohn) : Czechen-Polka C-Dur op. 13 Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Sohn) : Nordseebilder / Walzer op. 390 Johann Strauss (Sohn) : Spanischer Marsch op. 433 Johann Strauss (Sohn) : Warschauer-Polka op. 84 Johann Strauss (Sohn) : Bei uns z' Haus / Walzer op. 361 Pause Jacques Offenbach : Ouverture zur Operette «Orpheus in der Unterwelt» Josef Strauss : Schottischer Tanz op. 20 Hans Christian Lumbye : Champagner-Galopp op. 14 Johann Strauss (Sohn) : Seid umschlungen, Millionen! / Walzer op. 443 Johann Strauss (Sohn) : Stadt und Land / Polka mazurka op. 322 Johann Strauss (Sohn) : Vom Donaustrande / Polka schnell op. 356 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Zugabe Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Veranstalter: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Zyklus: Außerordentliches Gesellschaftskonzert Quelle: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter