Von den Mitgliedernder Strauss-Familie waren die beiden «Walzerkönige», Johann Strauss «Vater» und«Sohn», am sorgfältigsten auf gute Beziehungen zu den Journalisten ihrer Zeit bedacht. Josef wahrte auch im Umgang mit der Presse immerhin seine Interessen, nur der jüngste der Strauss-Brüder, der «schöne Edi», hatte bis ins hohe Alter immer wieder Probleme mit den Redakteuren, vor allem mit den Mitarbeitern der Witzblätter. Als sich die Journalisten und Schriftsteller Wiens im Jahre 1859 zur Gründung der Standesvertretung «Concordia» entschlossen, suchten die Vorstandsmitglieder sehr bald den Kontakt zur Strauss-Kapelle, und als die «Concordia» daranging, im Fasching 1863 ihren ersten Ball zu organisieren, warJohann Strauss (Sohn) selbstverständlich ihr Kapellmeister. Damals schrieb erseinen ersten Widmungswalzer für die «Concordia», der den Namen «Leitartikel»,op. 273, erhielt. In der Folge steuerte der «Walzerkönig» alljährlich eine Komposition für die Concordiabälle bei. Im Fasching 1868 hieß die Widmung, die Johann Strauss (Sohn) selbst am 4. Februar im Sophiensaal aufspielte, «DiePublizisten». Man hatte sichbereits daran gewöhnt, sich die Widmungskomposition zuerst einmal konzertantvortragen zu lassen und erst die Wiederholung «mit den Füßen zu erproben». Im Fasching 1868 wurden die hochgespannten Erwartungen der Journalisten und ihrer Gäste mit Sicherheit übertroffen: Johann Strauss (Sohn) spielte einen derart schwungvollen Walzer mit einer hinreißend virtuosen und rasanten Einleitungauf, dass ihnen, wie es der witzige Journalist Julius Bauer einmal formulierte, «die Ohren übergingen». Johann Strauss (Sohn) war eben auf der vollen Höhe seiner Meisterschaft angelangt. Text: Prof. Franz Mailer
Johann Strauss (Sohn) : Die Publicisten / Walzer op. 321 © by WJSO-Archive
Sonntag, 19. Oktober 201411.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Herbstkonzert im Goldenen Saal
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zu «Das Spitzentuch der Königin» Johann Strauss (Sohn) : Postillon d'Amour / Polka-française op. 317 Johann Strauss (Sohn) : Express-Polka / Polka schnell op. 311 Johann Strauss (Sohn) : Die Publicisten / Walzer op. 321 Johann Strauss (Sohn) : Stadt und Land / Polka mazurka op. 322 Johann Strauss (Sohn) : Leichtes Blut / Polka schnell op. 319 Johann Strauss (Sohn) : Abschied von St. Petersburg / Walzer op. 210 Pause Franz von Suppè : Ouverture zu «Leichte Kavallerie» Johann Strauss (Sohn) : Nordseebilder / Walzer op. 390 Hans Christian Lumbye : Copenhagener Eisenbahn-Dampf Galopp Johann Strauss (Sohn) : Orpheus-Quadrille op. 236 Johann Strauss (Sohn) : Egyptischer Marsch op. 335 Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Sohn) : Seid umschlungen, Millionen! / Walzer op. 443
Hinweis Wenn Sie weitere Fragen rund um unsere Musikvereins-Konzerte haben, besuchen Sie bitte den FAQ-Bereich unserer Webseite. Veranstalter: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Zyklus: Außerordentliches Gesellschaftskonzert)
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wien Kultur
Thomastik Infeld Wien
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter