Nach der Premiere der komischen Operette «Prinz Methusalem», die am 3. Jänner 1877 im Wiener Carltheater stattgefunden hatte, tadelten die Kritiker nahezu einstimmig das Textbuch, das Strauss (Sohn) sich hatte in Paris herstellen lassen (die deutsche Fassung stammte von Carl Treumann). In den Rezensionen wurde aber auch zum Ausdruck gebracht, Strauss (Sohn) habe sich für das Werk zwar eine sehr kultivierte, ja vielleicht sogar zu anspruchsvolle Musik für die alberne Handlung des Tückes einfallen lassen, aber es fehle ein zündender Schlager. Nun - dieser Schlager wurde nachgeliefert, als Strauss (Sohn) aus der Partitur der Operette - wie gewohnt - die Tanzweisen herausarbeitete. Aus einem Duett mit Chor zu dem Text: «In der Stille, ganz verstohl'n, werden wir die Schätze hol'n» und aus Motiven, die im Finale des ersten Aktes zu finden sind, machte er eine rasante Schnellpolka. Von der Last des Textes befreit, entfalteten die Motive im jagenden Zweivierteltakt einen hinreissenden Effekt. Der Titel des Werkes ergab sich für den Verleger von selbst: da es ein Bandit war, der in der Operette die entscheidende Melodie anstimmte, ließ er über die Noten drucken: «Banditen-Galopp». Unmittelbar nach der Premiere der Operette verließ Johann Strauss (Sohn) gemeinsam mit seiner Gattin Jetty Wien, um einer Engagementverpflichtung in Paris nachzukommen. So zwischendurch hatte er die Tanzweisen nach Motiven aus «Prinz Methusalem» allesamt arrangiert. Auf der Rückreise machte das Ehepaar Strauss in Baden-Baden Station. Dort hatte Jean in den Jahren 1871 und 1872 Triumphe als Dirigent des Kurorchesters gefeiert: als er nun wieder im Conversationshaus der Stadt vor das Publikum trat, präsentierte er als begeistert umjubelte Novität eine Schnellpolka mit dem Titel «Sapristi». Es war der «Banditen-Galopp»!
Johann Strauss (Sohn) Banditen-Galopp / Polka schnell op. 378 © by WJSO-Archive
Montag, 13. Jänner 201414.00 Uhr Tokio ⁄ Opera City (東京オペラシティタワー)
Konzert in Tokio 31. Tournee durch Japan
Johannes Wildner Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zu «Eine Nacht in Venedig» Johann Strauss (Sohn) : Furioso-Polka (quasi Galopp) op. 260 Johann Strauss (Sohn) : Rosen aus dem Süden / Walzer op. 388 Johann Strauss (Sohn) : Gruß aus Österreich / Polka Mazurka op. 359 Johann Strauss (Sohn) : Stürmisch in Lieb' und Tanz / Polka schnell op. 393 Johann Strauss (Sohn) : Wiener Blut / Walzer op. 354 Pause Johann Strauss (Sohn) : Banditen-Galopp / Polka schnell op. 378 Josef Strauss : Sphären-Klänge / Walzer op. 235 Johann Strauss (Sohn) : Melodien-Quadrille op. 112 Josef Strauss : Feuerfest! / Polka française op. 269 Johann Strauss (Sohn) : Tik-Tak / Polka schnell op. 365 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Zugabe Johann Strauss (Sohn) : Im Krapfenwald´l / Polka française op. 336 Anonymus : Toshi no hajime / Japanisches Volkslied Johann Strauss (Sohn) : Champagner-Polka op. 211 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Tokio ⁄ Opera City (東京オペラシティタワー) 3-20-2 Nishi-Shinjuku Shinjuku-ku 〒163-1407 Tokio Japan Tel +81 (0) 3-5353-0789 Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter