Am 5. April 1874 wurde im Theater an der Wien Johann Strauss’ Operette Die Fledermaus uraufgeführt. In allzu schauriger Erinnerung waren der Wiener Bevölkerung zu dieser Zeit noch der Börsenkrach vom 9. Mai 1873 und das gigantische Defizit von 19 Millionen Gulden der Wiener Weltausstellung, die in demselben Jahr stattgefunden hatte. Viele Menschen mochten daher einer Lebenseinstellung, wie sie in Alfreds Trinklied im ersten Finale der Operette Die Fledermaus mit den Worten „Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist“ besungen wird — also sich weder um die Vergangenheit noch um die Zukunft zu kümmern, sondern ganz allein dem Augenblick zu leben – durchaus positive Aspekte abgewonnen haben. Ähnlich beschreibt der spanische Schriftsteller Baltasar Gracián y Morales in seinem Oracolo manual schon im Jahr 1674, zweihundert Jahre früher, dieselbe Lebenseinstellung. Graciáns Werk dürfte dem Wiener Bildungsbürgertum nicht unbekannt gewesen sein, lag es doch seit 1862 in einer neuen Übertragung des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer vor. Die Polka Mazurka „Glücklich ist, wer vergisst!“ ist eines von sechs Tanzmusikarrangements nach Melodien der Operette Die Fledermaus. Das Erscheinen der Klavierausgabe wurde am 11. Oktober 1874 im Morgenblatt der „Tages-Presse“ mit dem Hinweis angekündigt, dass die Polka Mazurka „bereits von den Productionen der Capelle des Herrn Eduard Strauß bestens bekannt“ sei, mit anderen Worten, die erste Aufführung muss schon zu einem f rüheren Zeitpunkt stattgefunden haben, wohl in Wien im Sommer oder Herbst 1874.
Sonntag, 19. Mai 196819.30 Uhr Winterthur ⁄ Stadthaus
Konzert in Winterthur Tournee durch Deutschland, Schweiz & Niederlande
Eduard Strauss II Dirigent Clementine Mayer Sopran Peter Luipold Tenor
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Wo die Citronen blüh´n / Walzer op. 364 Johann Strauss (Sohn) : «Als flotter Geist», Entreecouplet aus der Operette «Der Zigeunerbaron» Josef Strauss : Moulinet Polka / Polka française op. 57 Johann Strauss (Sohn) : Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 Josef Strauss : Dorfschwalben aus Österreich / Walzer op. 164 Johann Strauss (Sohn) : «Glücklich ist, wer vergisst!» Polka Mazurka op. 368 Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Sohn) : Kaiser-Walzer op. 437 Pause Johann Strauss (Sohn) : Perpetuum mobile / Musikalischer Scherz op. 257 Johann Strauss (Sohn) : Lagunen-Walzer, nach Motiven der Operette "Eine Nacht in Venedig" op. 411 Johann & Josef Strauss : Pizzicato-Polka Johann Strauss (Sohn) : Im Krapfenwald´l / Polka française op. 336 Johann Strauss (Sohn) : Wer uns getraut, Duett aus der Operette «Der Zigeunerbaron» Johann Strauss (Sohn) : Annen-Polka op. 117 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Winterthur ⁄ Stadthaus Stadthausstrasse 204a Kanton Zürich 8400 Winterthur Schweiz Webseite Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter