Am 2. Februar 1858 fand im Sophiensaal in Wien ein Künstlerball für alle Zweige der Kunst statt. Die Tanzmusik besorgte die Strauss-Kapelle unter der Leitung von Johann Strauss (Sohn). Dieser war von Mitgliedern des Komitees des Künstlerballs beauftragt worden eine Quadrille nach Melodien verschiedener Komponisten als Spiegel der laufenden Konzertsaison 1857/58 zu arrangieren. Strauss kam diesem Auftrag nach und widmete den Künstlern Wiens die gewünschte Quadrille zu deren Ball. Tatsächlich fasst dieses Arrangement die Ohrwürmer der damaligen Zeit zusammen. Eine Wiener Quadrille besteht aus sechs Abschnitten, deren verschiedene musikalische Themen durch hochgestellte Zahlen bezeichnet sind: Pantalon 1 u. 2 (Felix Mendelssohn Bartholdy: „Hochzeitsmarsch“ aus der Musik zu Ein Sommernachtstraum), Pantalon3 (Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Thema aus dem 1. Satz der Symphonie in g-Moll, KV 550). Été1 (Carl Maria von Weber: Oberon, 2. Akt, Nr. 13, Rezia, „Mein Hüon, mein Gatte, die Rettung, sie naht“, Été2 (Frédéric Chopin: Trio des „Trauermarsches“ aus der Sonate in b-Moll, op. 35). ● Poule1 (Niccolò Paganini: Rondo „La Campanella“ aus dem 2. Violinkonzert, h-Moll, op. 7), Poule2 (Giacomo Meyerbeer: Robert der Teufel, 1. Akt, „Sicilienne“, Vorspiel und Robert, „Nun o Glück auf deine Laune“), Poule3 (Heinrich Wilhelm Ernst: 2. Satz „Allegretto“ aus Der Carneval von Venedig, op. 18). Trénis1 (Carl Maria von Weber: Der Freischütz, 2. Akt, Agathe, „Himmel nimm des Dankes Zähren“ [„Leise, leise fromme Weise“]), Trénis2 (Jules Schulhoff: Nr. 1 „Chant du Berger“ aus Trois Idylles, op. 23). Pastourelle1 (Franz Schubert: Widerspruch, D 865, „Wenn ich durch Busch und Zweig“), Pastourelle2 (Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, 1. Akt, Vorspiel zu Papagenos Auftrittslied, „Der Vogelfänger bin ich ja“). ● Finale1 (Ludwig van Beethoven: „Marcia alla Turca“ aus Die Ruinen von Athen, op. 113), Finale2 (Ludwig van Beethoven: 2. Satz aus der Sonate für Violine und Klavier, op. 47).
Johann Strauss (Sohn) : Künstlerquadrille op. 201 © by «Kulturverein Wiener Blut»
Freitag, 01. Mai 201511.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Konzert zum Staatsfeiertag im Goldenen Saal
Alfred Eschwé Dirigent Anita Götz Sopran
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zur Operette «Indigo und die vierzig Räuber» Gaetano Donizetti : Arie der Norina «So anch'io la virtú», aus der Oper «Don Pasquale» Josef Strauss : Künstler-Gruss / Polka française op. 274 Josef Strauss : Jokey-Polka / Polka schnell op. 278 Josef Strauss : Delirien / Walzer op. 212 Johann Strauss (Sohn) : «Glücklich ist, wer vergisst!» Polka Mazurka op. 368 Giacomo Puccini : Arie der Lauretta «O mio babbino caro», aus der Oper «Gianni Schicchi» Johann Strauss (Sohn) : Rathhaus-Ball-Tänze / Walzer op. 438 Pause Franz von Suppè : Ouvertüre zur Operette «Pique Dame» Johann Strauss (Sohn) : Arie der Annina «Was mir der Zufall gab» aus der Operette «Eine Nacht in Venedig» Johann Strauss (Sohn) : Freuet euch des Lebens! / Walzer op. 340 Johann Strauss (Sohn) : Kaiser Franz Josef I. Rettungs-Jubel-Marsch op. 126 Johann Strauss (Sohn) : Künstler-Quadrille op. 201 Johann Strauss (Sohn) : Tik-Tak / Polka schnell op. 365 Franz Lehár : «Meine Lippen, sie küssen so heiß», Lied aus der Operette «Giuditta» Franz Lehár : Gold und Silber / Walzer op. 79 Zugabe Johann Strauss (Sohn) : Auf der Jagd / Polka schnell op. 373 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Hinweis: Wenn Sie weitere Fragen rund um unsere Musikvereins-Konzerte haben, besuchen Sie bitte den FAQ-Bereich unserer Webseite. «Orchester-Diner Johann Strauss» Genießen Sie nach dem Konzert das exklusive «Orchester-Diner Johann Strauss» im Hotel Imperial. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie HIER Wissenschaftliche Kooperation: Teile des Programmes entstanden in Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems und der Sammlung Mailer / Strauss-Archiv.
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wien Kultur
Thomastik Infeld Wien
Hotel Imperial Wien
Medienpartner:
Sammlung Mailer / Strauss Archiv
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter