Johann Strauss (Sohn) verstand es wie kein anderer Operettenkomponist, die Melodien seiner Bühnenwerke auch als Konzert- und Tanzmusik zu arrangieren und zu verwerten. Dieses Beispiel wurde von seinen Kollegen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eifrig nachgeahmt, allerdings nicht mit der gleichen Effizienz. Strauss (Sohn) war eben der geborene Tanzkomponist. Die Schnellpolka «Tik-Tak» ist wie ein geniales Mosaik aus verschiedenen Melodien der Operette «Die Fledermaus» zusammengesetzt und wurde bald nach der am 5. April 1874 im Theater an der Wien erfolgten Uraufführung in den Strauss-Konzerten vorgetragen, erstmals am 11. September 1874 im k. k. Volksgarten durch Eduard Strauss. Johann war in der Zwischenzeit in Italien und hielt sich vorübergehend auch in Graz auf. Ihren Titel erhielt die Schnellpolka vom «Uhrenduett» zwischen Rosalinde und Eisenstein im zweiten Akt der Operette. Daraus stammt das Hauptthema «Tik-Tak», aber in der Folge werden Splitter aus den Szenen des dritten (Chorstelle «Kein Verzeih’n, der Eistenstein») und des zweiten Aktes (Chor «Wie fliehen so schnell die Stunden fort»), ja, sogar aus dem Couplet der Adele «Spiel ich die Unschuld vom Lande» so kunstvoll eingefügt, dass sich der hinreißende Fluss der Melodien von selbst ergibt. Ein Meisterwerk nach den Motiven des Meisterwerkes «Die Fledermaus».
Johann Strauss (Sohn): Tik-Tak / Polka schnell op. 365 © by WJSO-Archive
Freitag, 01. Mai 201511.00 Uhr Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal
Konzert zum Staatsfeiertag im Goldenen Saal
Alfred Eschwé Dirigent Anita Götz Sopran
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zur Operette «Indigo und die vierzig Räuber» Gaetano Donizetti : Arie der Norina «So anch'io la virtú», aus der Oper «Don Pasquale» Josef Strauss : Künstler-Gruss / Polka française op. 274 Josef Strauss : Jokey-Polka / Polka schnell op. 278 Josef Strauss : Delirien / Walzer op. 212 Johann Strauss (Sohn) : «Glücklich ist, wer vergisst!» Polka Mazurka op. 368 Giacomo Puccini : Arie der Lauretta «O mio babbino caro», aus der Oper «Gianni Schicchi» Johann Strauss (Sohn) : Rathhaus-Ball-Tänze / Walzer op. 438 Pause Franz von Suppè : Ouvertüre zur Operette «Pique Dame» Johann Strauss (Sohn) : Arie der Annina «Was mir der Zufall gab» aus der Operette «Eine Nacht in Venedig» Johann Strauss (Sohn) : Freuet euch des Lebens! / Walzer op. 340 Johann Strauss (Sohn) : Kaiser Franz Josef I. Rettungs-Jubel-Marsch op. 126 Johann Strauss (Sohn) : Künstler-Quadrille op. 201 Johann Strauss (Sohn) : Tik-Tak / Polka schnell op. 365 Franz Lehár : «Meine Lippen, sie küssen so heiß», Lied aus der Operette «Giuditta» Franz Lehár : Gold und Silber / Walzer op. 79 Zugabe Johann Strauss (Sohn) : Auf der Jagd / Polka schnell op. 373 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Hinweis: Wenn Sie weitere Fragen rund um unsere Musikvereins-Konzerte haben, besuchen Sie bitte den FAQ-Bereich unserer Webseite. «Orchester-Diner Johann Strauss» Genießen Sie nach dem Konzert das exklusive «Orchester-Diner Johann Strauss» im Hotel Imperial. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie HIER Wissenschaftliche Kooperation: Teile des Programmes entstanden in Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems und der Sammlung Mailer / Strauss-Archiv.
Wien ⁄ Musikverein ⁄ Großer Saal Musikvereinsplatz 1 1010 Wien Österreich Webseite Saal Information Anreise Information Ort auf Karte anzeigen
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Wien Kultur
Thomastik Infeld Wien
Hotel Imperial Wien
Medienpartner:
Sammlung Mailer / Strauss Archiv
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter