Für den Ball des Vereins der industriellen Gesellschaften am 30. Jänner 1865 in den Redoutensälen komponierte Josef Strauss eine Walzerpartie, die er Dynamiden nannte. Selbst ein ausgebildeter Techniker, bezog er sich mit dem Titel auf einen von Ferdinand Jacob Redtenbacher, dem Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus, 1857 geprägten Begriff. Redtenbacher verstand darunter die Grundlagen der Molekularkräfte, die für Zusammenhalt und Anziehung von Stoffen verantwortlich sind.
Josef Strauss: Geheime Anziehungskräfte (Dynamiden) / Walzer op. 173 (1865) © by WienBibliothek im Rathaus (2021)
Dienstag, 21. Juni 198318.30 Uhr Matsuyama ⁄ Shimin Kaikan
Konzert in Matsuyama 3. Tournee durch Japan
Kurt Wöss Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouverture zu «Die Fledermaus» Johann Strauss (Sohn) : Annen-Polka op. 117 Josef Strauss : Ohne Sorgen! / Polka schnell op. 271 Josef Strauss : Geheime Anziehungskräfte (Dynamiden) / Walzer op. 173 Josef Strauss : Die Schwätzerin / Polka mazur op. 144 Josef Strauss : Aquarellen / Walzer op. 258 Johann Strauss (Sohn) : Unter Donner und Blitz / Polka schnell op. 324 Pause Johann Strauss (Sohn) : Wein, Weib und Gesang / Walzer op. 333 Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Sohn) : Im Krapfenwald´l / Polka française op. 336 Johann Strauss (Sohn) : Künstlerleben / Walzer op. 316 Johann Strauss (Sohn) : Neue Pizzikato-Polka, aus der Operette «Fürstin Ninetta» op. 449 Johann Strauss (Sohn) : Vergnügungszug / Polka schnell op. 281 Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Zugabe Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Matsuyama ⁄ Shimin Kaikan 〒 Matsuyama Japan Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter