Der Walzer «Künsterleben» verweist ebenso wie sein Nachbar im Werksverzeichnis, «An der schönen blauen Donau» auf die Chronik des Wiener Lebens nach dem «Deutschen Krieg» von 1866, der mit der Niederlage der Donaumonarchie in der Schlacht von Königgrätz ein jähes und für Österreich bitteres Ende gefunden hatte. Die Tanzkapellmeister Wiens standen vor der fast unlösbaren Aufgabe, jene «ungeheure Heiterkeit» heraufzubeschwören, die sich einstmals im Fasching der Donaustadt ganz von selbst eingestellt hatte. Das kaum Erwartete gelang: Vor allem die Brüder Johann und Josef Strauss zwangen die unbeschwerte Lebensfeude in ihre Heimatstadt zurück, indem sie gerade damals eine Serie von Meisterwerken schrieben, in denen sich die verloren geglaubte Lebenslust schöner und beschwingter als jemals zuvor ausprägte. S folgte beispielsweise auf den «Delirien»-Walzer von Josef Strauss mit nur wenigen Tagen Abstand dessen hinreissende Schnellpolka «Allerlei» und auf den Walzer «An der schönen blauen Donau» von Johann Strauss bereits nach 24 Stunden «Künstlerleben». Weil die Künstlervereinigung «Hesperus», für deren Ballfest im Dianabad-Saal dieser Walzer bestimmt war, großen Wert darauf legte, die ideale des Künstlertums in allen seinen Möglichkeiten hervorzuheben, ließ sich Johann Strauss einen kultivierten, noblen und eleganten Walzer einfallen.
Johann Strauss (Sohn) : Künstlerleben / Walzer op. 316 © by Wienbibliothekim Rathaus Mc-6664-2020
Dienstag, 31. Jänner 198421.00 Uhr Montceau les Mines ⁄ Centre d'animation et de rencontres
Konzert in Montceau les Mines Tournee durch BRD, Belgien, Schweiz & Frankreich
Kurt Wöss Dirigent
Programm Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zur Operette «Waldmeister» Johann Strauss (Sohn) : Leichtes Blut / Polka schnell op. 319 Johann Strauss (Sohn) : Künstlerleben / Walzer op. 316 Johann Strauss (Sohn) : Éljen a Magyár! «Es lebe der Ungar!» / Polka schnell op. 332 Johann Strauss (Sohn) : Rosen aus dem Süden / Walzer op. 388 Johann Strauss (Sohn) : Egyptischer Marsch op. 335 Johann Strauss (Sohn) : Banditen-Galopp / Polka schnell op. 378 Pause Johann Strauss (Sohn) : Wo die Citronen blüh´n / Walzer op. 364 Johann & Josef Strauss : Pizzicato-Polka Josef Strauss : Moulinet Polka / Polka française op. 57 Josef Strauss : Die Schwätzerin / Polka mazur op. 144 Franz von Suppè : Fatinitza-Marsch Johann Strauss (Sohn) : Unter Donner und Blitz / Polka schnell op. 324 Carl Michael Ziehrer : Hereinspaziert / Walzer op. 518 Karl Komzák II. : Badner Madln / Walzer op. 257 Zugabe Johann Strauss (Sohn) : An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 Johann Strauss (Vater) : Radetzky-Marsch op. 228
Montceau les Mines ⁄ Centre d'animation et de rencontres Quai Jules Chagot 71300 Montceau les Mines Frankreich Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter