Die zweite Operette des Walzerkönigs Johann Strauss (Sohn) mit dem Titel «Carneval in Rom» hatte am 1. März 1873 im Theater an der Wien unter der Leitung des Komponisten Premiere. Zwei Monate später wurde die Internationale Weltausstellung im Wiener Prater feierlich eröffnet. Die Regierung der Donaumonarchie und vor allem natürlich die Behörden der Reichshaupt- und Residenzstadt erhofften einen Besucherstrom aus der ganzen Welt bei diesem tatsächlich spektakulären Ereignis. Aber diese Hoffnungen erfüllten sich nicht. Der Zusammenbruch der Börse kurz nach der Eröffnung der Weltausstellung und eine außergewöhnlich ungünstige Witterung hielten die Gäste fern und drückten auf die Stimmung, sowohl auf die der Aussteller als auch der Wirschaftstreibenden der Donaumetropole. Johann Strauss (Sohn) hatte überdies dadurch – unberechtigtes – Ärgernis erregt, dass er die Kapelle des Musikdirektors Julius Langenbach aus Elberfeld nach Wien geholt und als «Weltausstellungskapelle» etabliert hatte. Um das Publikum zu versöhnen und die Leistungsfähigkeit der Musiker zu demonstrieren, veranstaltete Strauss an der Spitze der Kapelle etliche Konzert in den Etablissements an der Ringstraße. Darunter befand sich am 9. Juli 1873 ein Wohltätigkeitskonzert in den Blumensälen der Gartenbaugesellschaft, dessen Auftrag der «Kaiser Franz-Joseph-Stiftung zu Gunsten des – von der Wirtschaftskrise besonders getroffenen - Kleingewerbes» überwiesen wurde. Auf dem Programm dieses Konzerts standen die Walzer «Wiener Blut», op. 354, sowie «Carnevalsbilder», op. 357, nach Motiven der Operette – die Polka française «Nimm sie hin», op. 358, und die Polka Mazurka «Gruß aus Österreich». Eine Verbindung zwischen der Handlung der Operette und dem Titel dieser Polka Mazurka gab es nicht. Johann Strauss (Sohn) verstand diese Bezeichnung wohl als Verneigung vor den Gästen der Kaiserstadt, die sich zu Beginn des Monats Juli 1873 endlich etwas zahlreicher eingestellt hatten. Strauss (Sohn) konnte mit seinen Novitäten einen durchschlagenden Erfolg erzielen. Das «Fremden - Blatt» konstatierte am 11. Juli: «Das massenhaft versammelte Publikum zollte den unvergleichlichen Kompositionen des Herrn Strauss enthusiastischen Beifall. Zahlreiche Wiederholungen derselben waren bei der Vehemenz des Beifallsturmes unvermeidlich. Auch der humane Zweck des genialen Hofball-Musikdirektors Johann Strauss (Sohn), der wie ein echter Künstler das Herz auf dem rechten Fleck hat, muss vollständig erreicht worden sein, denn die Gartenbau-Lokalitäten waren nahezu überfüllt.» Die Gäste der Kaiserstadt konnten den «Gruß aus Österreich» nach dem Konzert bereits mit nach Hause nehmen: das Werk war am 2. Juli 1873 im Druck erschienen.
Johann Strauss II. Greeting from Austria / Polka Mazurka op. 359 © by WJSO-Archive
土曜日, 10月 25 202515.30 Uhr グラーツ ⁄ Congress ⁄ Stefaniensaal
Anniversary concert «200 Years of Johann Strauss II»
ヨハネス・ ヴィルトナー 指揮者
Programm ヨハン・ シュトラウス2世 : 序曲/喜歌劇「くるまば草」 ヨハン・ シュトラウス2世 : ポルカ「浮気心」 op. 319 ヨハン・ シュトラウス2世 : Fantasy Flowers / Polka mazurka op. 241 ヨハン・ シュトラウス2世 : ワルツ『ドナウ川の乙女』 op. 427 ヨハン・ シュトラウス2世 : トリッチ・トラッチ・ポルカ op. 214 ヨハン・ シュトラウス2世 : オーストリアからのあいさつ op. 359 ヨハン・ シュトラウス2世 : 「我が家で」 op. 361 Pause ヨハン・ シュトラウス2世 : ポルカ・シュネル「観光列車 op. 281 ヨハン・ シュトラウス2世 : An der Elbe / Waltz op. 477 ヨハン・ シュトラウス2世 : ポルカ『モルダウ川のほとり』 op. 366 ヨハン・ シュトラウス2世 : ワルツ「レモンの花咲くところ」 op. 364 ヨハン・ シュトラウス2世 : 「騎士パズマン」のチャルダッシュ op. 441 ヨハン・ シュトラウス2世 : ワルツ「皇帝円舞曲」 op. 437
グラーツ ⁄ Congress ⁄ Stefaniensaal Sparkassenplatz 1 8010 グラーツ オーストリア
場所を見る 座席表
Order tickets
演奏会等にご興味のある方は、ニュースレターを登録してください。
コンサート
オーケストラ
メディア
ショップ
ライセンス
連絡方法
ボトムス
パートナーズ
ニュースレター