Im Sommer 1862 musst Josef Strauss - für ihn völlig überraschend - nach Russland reisen, um seinen Bruder Johann in Pawlowsk bei St. Petersburg als Leiter der Konzert im Vauxhall abzulösen. Jean hatte sich krank gemeldet und wollte so rasch wie möglich nach Wien zurückkehren. Pepi war nach seinem Eintreffen in Pawlowsk, wie er in einem Brief erhielt, sehr verwundert, seinen Bruder ganz und gar nicht «siech» vorzufinden. Aber Johann bestand darauf, sofort in die Heimat abzureisen. Am 6. August schreib Josef Strauss seinem Verleger Carl Haslinger nach einem kurzen Bericht über sein Debut, das am 2. August 1862 stattgefunden hatte, über seine weiteren Pläne: «Ich schreibe hier eine Polka Mazur, eine Polka schnell, eine Quadrille und ein Fantasiestückerl mit seufzendem, schmachtlockigem Cello und schwärmerische gezupften Gattern [=Harfe].» Aus den Programmen seiner Konzerte in Pawlowsk geht hervor, dass Josef Strauss sein Vorhaben auch grösstenteils ausgeführt hat. Dei Polka Mazur («Brennende Liebe» op. 129) nahm er nach Wien mit, die Schnellpolka, der er den Titel «Vorwärts» gegeben hatte, präsentierte er zum ersten Male am 14./16. September 1862 in Pawlowsk bei St. Petersburg. Nach seiner Rückkehr in die Heimatstadt kündigte Josef Strauss sein erstes Auftreten am9. November 1862 im Etablissement «Zum Sperl» an und nannte für dieses Konzert an Novitäten: den Walzer «Freudengrüsse», op. 128, die Polka Mazur «Brennende Liebe» und die Schnellpolka «Vorwärts», und überdies auch einen «Japanischen Marsch», den er ebenfalls in Russland komponiert hatte. In dem sehr ausführlichen Bericht über Pepis Wiederauftreten im «Sperl», der am 11. November 1862 im Thaterblatt «Zwischenact» erschienen ist, wurden allerdings nur der Walzer «Freundengrüsse» und der «Japanische Marsch» (der derzeit leider als verschollen gelten muss) erwähnt. In den Aufzeichnungen des Hornisten der Strausskapelle, Franz Sabay, wurde denn auch die Wiener Erstaufführung der rasanten Schnellpolka «Vorwärts» erst beim Benefizkonzert der Brüder Johann und Josef Strauss am 22. November 1862 registriert. An diesem Abend erschien Johann zum ersten Male seit seiner sommerpause - die er zur Heirat mit Jetty Treffz und zur Hochzeitsreise nach Italien benützt hatte -wieder vor dem Publikum und spielte u.a. seine neue Walzerpartie «Carnevals-Botschafter», op. 270, und die amüsante «Demlierer-Polka», op. 269, auf. Josefs Schnellpolka war da nur noch eine willkommene Ergänzung des Programms. Das werk war übrigens schon am 20. November 1862 im Verlag Haslinger im Druck erschienen.
日曜日, 5月 25 202519.00 Uhr Ried im Innkreis ⁄ Jahnturnhalle
Concert in Ried im Innkreis
アルフレッド・ エシュヴェ 指揮者
Programm ヨハン・ シュトラウス2世 : 喜歌劇「こうもり」序曲 ヨハン・ シュトラウス2世 : 小さなもの op. 190 ヨハン・ シュトラウス2世 : 爆発ポルカ op. 43 ヨハン・ シュトラウス2世 : メフィストの地獄の叫び op. 101 ヨーゼフ シュトラウス : ポルカ・マズルカ『遠方から』 op. 270 ヨーゼフ シュトラウス : ポルカ・シュネル『休暇旅行にて』 op. 133 ヨハン・ シュトラウス2世 : 加速度ワルツ op. 234 Pause フランツ・ レハール : 『金と銀』 op. 79 ヨハン・ シュトラウス2世 : ポルカ「クラップフェンの森で」 op. 336 ヨハン・ シュトラウス2世 : 常動曲 op. 257 ヨハン・ シュトラウス2世 : 天国と地獄のカドリーユ op. 236 ヨハン·ヨーゼフ シュトラウス : ピツィカート・ポルカ ヨーゼフ シュトラウス : ポルカ・シュネル『前へ!』 op. 127 ヨハン・ シュトラウス2世 : ワルツ「美しく青きドナウ op. 314
Ried im Innkreis ⁄ Jahnturnhalle F. Thurner-Straße 8 4910 Ried im Innkreis Austria Website Show Map
場所を見る 座席表
演奏会等にご興味のある方は、ニュースレターを登録してください。
コンサート
オーケストラ
メディア
ショップ
ライセンス
連絡方法
ボトムス
パートナーズ
ニュースレター