Eine rassante Teufelei hatte Johann Strauss im Sinn, als er für den "Hesperus-Ball" des Jahres 1862 - er wurde am 22. Februar im Dianabad-Saal abgehalten - eine Schnellpolka mit dem Titel "Lucifer" komponierte. Lucifer, der "Lichtbringer"; Sohn der "Aurora", also der Göttin der Morgenröte, war in der römischen Mythologie der Morgenstern, der aber zugleich auch als Abendstern (="Hesperus") am Firmament erscheint. Der Titel passte also auf den ersten Blick sehr gut zum "Hesperus-Ball". Das Werk wurde daher nach dem Widmungswalzer von Josef Strauss, den "Hesperus-Ball-Tänzen" op. 116, von den Ballgästen flott getanzt. Das haben die Reporter tags darauf übereinstimmend bestätigt. Nun war aber "Lucifer" in der christlichen Mythologie auch ein Beiname des Höllenfürsten, und an den hat Johann Strauss wohl gedacht, als er die Schnellpolka komponierte. Dass sich der Zeichner des Titelblattes der Polka, die ja erst am 1. Mai 1862 in die Musikalienhandlungen kam, von der Doppelbedeutung des Wortes "Lucifer" irreführen liess und anstelle einer entsprechenden ‚teuflischen' Illustration das Bild einer stillen Parklandschaft strichelte, die vom milden Schein eines „Lichtbringers" überstrahlt wird, also vom Morgenstern, das war schon ein satanischer Irrtum. Dem Komponisten Johann Strauss hat diese Verwechslung gewiss eine diabolische Freude bereitet. Freude mit der "Lucifer-Polka“ bereitet aber auch jede Begegnung mit dem Werk, das zu den amüsantesten und effektvollsten Arbeiten des Komponisten zählt. Text: Prof. Franz Mailer (1998)
Dienstag, 13. Februar 201814.50 Uhr Radio ⁄ Ö1
Frühlingskonzert 2017 auf Radio Ö1
Alfred Eschwé Dirigent
Programm Franz Lehár : Ouverture zu «Wiener Frauen» Johann Strauss (Sohn) : Blumenfest-Polka op. 111 Johann Strauss (Sohn) : Wo die Citronen blüh´n / Walzer op. 364 Johann Strauss (Sohn) : Fantasieblümchen / Polka mazurka op. 241 Johann Strauss (Sohn) : Ballsträußchen / Polka schnell op. 380 Johann Strauss (Sohn) : Rosen aus dem Süden / Walzer op. 388 Johann Strauss (Sohn) : Lucifer-Polka op. 266 Johann Strauss (Sohn) : Orpheus-Quadrille op. 236 Johann Strauss (Sohn) : Frühlingsstimmen / Walzer op. 410 Joseph Hellmesberger d. J. : Danse Diabolique / Teufelstanz Franz Lehár : Ballsirenen / Walzer Franz Lehár : Zwanzinetta nach Motiven aus der Operette «Eva»
Radio ⁄ Ö1 Argentinierstraße 30a 1040 Wien Österreich Ort auf Karte anzeigen
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden? Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Konzerte
Orchester
Medien
Shop
Lizenzen
Kontakt
Sitelinks
Partner
Newsletter