Die zierliche "Albion-Polka", die so anmutig am Ohr des Musikfreundes vorüber tändelt, repräsentiert ein Stück Weltgeschichte und zugleich ein interessantes Kapitel in den Beziehungen der Mitglieder der Walzerdynastie Strauss und der Familie des Herrschergeschlechtes Sachsen-Coburg-Gotha. Das Wort hat seinen Namen vom keltischen Wort "albain": so nannte man an der heute französischen Atlantikküste die Bewohner der britischen Inseln. Die Römer verwendeten es in der Form: "Albion" und bezeichneten damit das spätere Britannien. Von dem Wort Albion ist es nicht weit zu Albert - und auf dem Titelblatt der Klavier-Ausgabe der Polka steht denn auch als Widmung: "Seiner königlichen Hoheit Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha". Prinz Albert (1819 - 1861) war seit dem 10. Februar 1840 Gemahl der Königin Victoria von Grossbritannien. Und dieser Victoria hatte Johann Strauss-Vater zwei seiner wichtigsten Walzer zugeeignet: das Opus 103 "Huldigung der Königin Victoria" und den Walzer "Myrthen" op. 118, den er anlässlich der erwähnten Hochzeit komponiert hatte. Johann Strauss-Sohn setzte also die Reihe der Huldigungen für die Mitglieder des Hauses Sachsen-Coburg-Gotha fort. Anlass für die Komposition der "Albion-Polka" boten die Feste im Wiener Palais Coburg in den Jahren 1851- 1852. Der prächtige Bau am Rande der alten Stadtbefestigung war damals das Quartier des britischen Gesandten und bevollmächtigten Ministers John Fane 11ter Earl of Westmoreland (1784 - 1859). Der Diplomat war ein vortrefflicher Musiker und fand daher in Künstlerkreisen Anerkennung und zahlreiche Freunde. Sein bevorzugter Kapellmeister wurde Johann Strauss. Der junge Musikdirektor, der damals noch um seine Anerkennung in der Heimatstadt ringen musste, wusste die Ehre zu schätzen und schrieb für ein Fest im Palais Coburg im Herbst 1851 die "Albion-Polka". Die erste Ausgabe des Werkes ist im April 1852 im Verlag Haslinger erschienen. Autor: Prof. Franz Mailer (1998)
Sunday, 12. September 202111.00 o' clock Grafenegg / Wolkenturm
Festkonzert in Grafenegg
Alfred Eschwé conductor Barbara Laister-Ebner Zither soloist
Program Johann Strauss II : Ouverture to «Die Fledermaus» Josef Strauss : Artists's Greeting / Polka française op. 274 Josef Strauss : Carriére / polka fast op. 200 Josef Strauss : Mysterious Powers of Attraction (Dynamiden) / Waltz op. 173 Josef Strauss : The Dragonfly / Polka mazurka op. 204 Josef Strauss : In a Flash / Quick polka op. 230 Joseph Lanner : Hofball-Tänze / Walzer op. 161 Break Johann Strauss II : Overture to the Operetta «Indigo and the Forty Thieves» Johann Strauss II : Tales from the Vienna Woods / Waltz op. 325 Josef Strauss : Eingesendet / Polka schnell op. 240 Johann Strauss II : Peasants Polka / Polka française op. 276 Johann Strauss II : Orpheus Quadrille op. 236 Johann Strauss II : Let’ s Away! / Quick polka op. 383 Johann Strauss II : Emperor Waltz op. 437
Grafenegg / Wolkenturm Grafenegg 10 3485 Grafenegg Austria Website About the concert hall Travel Directions Show Map
Do you want to be informed about our events? Sign up for our newsletter.
Concerts
Orchestra
Media
Shop
Licenses
Contact
Sitelinks
Partner
Newsletter