Als die Direktion des Theaters an der Wien das Erscheinen der ersten Operette des Walzerkönigs Johann Strauss auf ihrer Bühne ankündigte, waren die Erwartungen des Publikums hoch gespannt. Aber als dieses Werk unter dem Titel "Indigo und die 40 Räuber" am 10. Februar 1871 Première hatte, waren die Meinungen der Zuschauer und der Kritik geteilt: die mühsam zusammengeflickte Handlung wurde allgemein getadelt, die Musik von Johann Strauss aber löste Stürme der Begeisterung aus. Dieser Gegensatz führte zum Beispiel in der Rezension am 12. Februar 1871 in der "Neuen Freien Presse" dazu, dass Eduard Hanslick den Vorwurf erhob: Ein Mann von dem Namen und dem Talent eines Johann Strauss hätte sich nie dazu hergeben dürfen, die Musik für dieses in der Handlung armselige, im Dialog beleidigend platte und gemeine Libretto zu komponieren. Über die Musik schrieb Hanslick unter anderem: Anmuthige Melodien und beflügelte Rhythmen muss man dem Werk nachrühmen. Der Kritiker Ludwig Speidel meinte im "Fremden-Blatt" vom 12. Februar 1871 u.a.: Wie leicht dahinhüpfend, wie anmutig plaudernd, wie unwiderstehlich kokett sind seine Polken. Das Ballett ist reich an pikanten Stellen. Speidels Urteil charakterisiert die Schnellpolka vortrefflich, die nach Motiven der Operette "Indigo und die 40 Räuber" am 28. Mai 1871 im Verlag Spina unter dem Titel "Die Bajadere" erschienen ist. Der erste Teil dieses Werkes besteht aus dem rasanten Schluss der Ballettmusik, die weiteren Motive stammen aus dem 2. und 3. Akt der Operette (Nr. 12 und Nr. 17, bzw. Nr. 18). Überdies hat Johann Strauss für eine besonders reizvolle Coda der Schnellpolka gesorgt, die den Beifall des Publikums geradezu erzwingt. Die erste Aufführung der "Bajadere" erfolgte bei einem Festkonzert der von Eduard geleiteten Strauss-Kapelle im Wiener k.k. Volksgarten am 16. Juni 1871, und zwar im Verein mit weiteren Tanzweisen nach Motiven der Operette "Indigo", aber auch mit der Ouvertüre zu Richard Wagners Oper "Rienzi" und einer Szene aus Giacomo Meyerbeers erfolgreichem Werk "Die Hugenotten."
Johann Strauss (Sohn): Die Bajadere / Polka schnell op. 351 © by WJSO-Archive
Sunday, 27. October 201311.00 o' clock Vienna ⁄ Musikverein ⁄ The Große Musikvereinssaal
Herbstkonzert im Goldenen Saal
Johannes Wildner conductor
Program Johann Strauss II : Overture to «A Night in Venice» Johann Strauss II : Little Louise / Polka-française op. 339 Johann Strauss II : Furioso Polka op. 260 Johann Strauss II : Accelerations / Waltz op. 234 Johann Strauss II : Greetings from Austria / Polka mazurka op. 359 Johann Strauss II : Tempestuous in Love and Dance op. 393 Johann Strauss II : Roses from the South / Waltz op. 388 Break Johann Strauss II : Opening march from the operetta «The Gypsy Baron» Josef Strauss : Music of the Spheres / Waltz op. 235 Johann Strauss II : The Bayadere / Quick polka op. 351 Josef Strauss : Fire-Proof! / Polka française op. 269 Johann Strauss II : Tick Tock / Quick polka op. 365 Johann Strauss II : Let’ s Away! / Quick polka op. 383 Johann Strauss II : The Blue Danube / Waltz op. 314 Encore Johann Strauss II : Light of Heart / Quick polka op. 319 Johann Strauss II : Eljen A Magyar! « Long Live the Magyar!» / Quick polka op. 332 Johann Strauss I : Radetzky March op. 228
Hinweis Wenn Sie weitere Fragen rund um unsere Musikvereins-Konzerte haben, besuchen Sie bitte den FAQ-Bereich unserer Webseite.
Vienna ⁄ Musikverein ⁄ The Große Musikvereinssaal Musikvereinsplatz 1 1010 Vienna Austria Website About the concert hall Travel Directions Show Map
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Gesellschaft der Musikfreunde Wien
Vienna Culture
Thomastik Infeld Vienna
Medienpartner:
Wien.at
Do you want to be informed about our events? Sign up for our newsletter.
Concerts
Orchestra
Media
Shop
Licenses
Contact
Sitelinks
Partner
Newsletter