Nach der Premiere der komischen Operette «Prinz Methusalem», die am 3. Jänner 1877 im Wiener Carltheater stattgefunden hatte, tadelten die Kritiker nahezu einstimmig das Textbuch, das Strauss (Sohn) sich hatte in Paris herstellen lassen (die deutsche Fassung stammte von Carl Treumann). In den Rezensionen wurde aber auch zum Ausdruck gebracht, Strauss (Sohn) habe sich für das Werk zwar eine sehr kultivierte, ja vielleicht sogar zu anspruchsvolle Musik für die alberne Handlung des Tückes einfallen lassen, aber es fehle ein zündender Schlager. Nun - dieser Schlager wurde nachgeliefert, als Strauss (Sohn) aus der Partitur der Operette - wie gewohnt - die Tanzweisen herausarbeitete. Aus einem Duett mit Chor zu dem Text: «In der Stille, ganz verstohl'n, werden wir die Schätze hol'n» und aus Motiven, die im Finale des ersten Aktes zu finden sind, machte er eine rasante Schnellpolka. Von der Last des Textes befreit, entfalteten die Motive im jagenden Zweivierteltakt einen hinreissenden Effekt. Der Titel des Werkes ergab sich für den Verleger von selbst: da es ein Bandit war, der in der Operette die entscheidende Melodie anstimmte, ließ er über die Noten drucken: «Banditen-Galopp». Unmittelbar nach der Premiere der Operette verließ Johann Strauss (Sohn) gemeinsam mit seiner Gattin Jetty Wien, um einer Engagementverpflichtung in Paris nachzukommen. So zwischendurch hatte er die Tanzweisen nach Motiven aus «Prinz Methusalem» allesamt arrangiert. Auf der Rückreise machte das Ehepaar Strauss in Baden-Baden Station. Dort hatte Jean in den Jahren 1871 und 1872 Triumphe als Dirigent des Kurorchesters gefeiert: als er nun wieder im Conversationshaus der Stadt vor das Publikum trat, präsentierte er als begeistert umjubelte Novität eine Schnellpolka mit dem Titel «Sapristi». Es war der «Banditen-Galopp»!
Johann Strauss II. Bandits Galop / Polka schnell op. 378^ © by WJSO-Archive
Saturday, 08. February 202511.00 o' clock Hamburg ⁄ Elbphilharmonie
Concert in Hamburg
Johannes Wildner conductor
Program Johann Strauss II : Overture to the operetta «Waldmeister» (Woodruff) Johann Strauss II : Magic Bullets / Polka schnell op. 326 Johann Strauss II : Bitte schön / Polka française op. 372 Johann Strauss II : Accelerations / Waltz op. 234 Johann Strauss II : Excursion Train / Quick polka op. 281 Johann Strauss II : In Praise of Women / Polka mazurka op. 315 Johann Strauss II : Light of Heart / Quick polka op. 319 Johann Strauss II : Tales from the Vienna Woods / Waltz op. 325 Break Johann Strauss II : Opening march from the operetta «The Gypsy Baron» Johann Strauss II : Wine, Women and Song / Waltz op. 333 Johann Strauss II : Eljen A Magyar! « Long Live the Magyar!» / Quick polka op. 332 Johann Strauss II : Fledermaus-Quadrille op. 363 Johann Strauss II : Thunder and Lightning / Quick polka op. 324 Johann Strauss II : Cuckoo Polka / Polka française op. 336 Johann Strauss II : Emperor Waltz op. 437 Encore Johann Strauss II : Let’ s Away! / Quick polka op. 383 Johann Strauss II : Bandits Galop / Polka schnell op. 378 Johann Strauss I : Radetzky March op. 228
Hamburg ⁄ Elbphilharmonie Platz der Deutschen Einheit 4 20457 Hamburg Germany Website About the concert hall Travel Directions Show Map
Do you want to be informed about our events? Sign up for our newsletter.
Concerts
Orchestra
Media
Shop
Licenses
Contact
Sitelinks
Partner
Newsletter